Naturkosmetik: Kosmetik ohne Mikroplastik
Nachdem du nun einige Hilfsmittel zur Hand hast, um mit Mikroplastik versetzte Beautyprodukte zu erkennen und zu vermeiden, stellt sich die Frage nach den Alternativen. Und da heißt das Zauberwort ganz klar: Naturkosmetik. Denn die verzichtet auf Kunststoffe in Pflegeprodukten und ist somit weniger umweltbelastend als viele herkömmliche Kosmetika.
Zertifizierte Kosmetik mit Siegel
Garantiert frei von Mikroplastik auf Erdölbasis ist zertifizierte Naturkosmetik mit Siegel. Zu den bekanntesten und vertrauenswürdigsten Siegeln zählen Demeter, Cosmos, Natrue, Ecocert und BDIH. Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen sind in Naturkosmetik zwar streng genommen nicht verboten (z.B. Polylactic Acid = Polymilchsäure), in der Umwelt aber ebenso schwer abbaubar wie erdölbasiertes Plastik. Es gibt aber zum Glück kaum Naturkosmetikhersteller, die dieses Schlupfloch für sich ausnutzen.
FIVE Naturkosmetik
Egal, ob unser Make-up Entferner, die Gesichtsöle, die Shea Cream oder das Gesichtsserum – alle unsere Pflegeprodukte basieren auf natürlichen Rohstoffen. Ohne viel Schnickschnack, dafür aber mit wenigen ausgewählten und hochwertigen Inhaltsstoffen versehen. Was genau hinter unserer FIVE-Philosophie steckt? Wir verraten es dir!
Natürliche Kosmetik ohne Mikroplastik bei FIVE bedeutet:
-
Gesunde Kosmetik, weil sie die Haut mit maximal 5 Inhaltsstoffen pro Produkt schützt und pflegt, ohne sie zu überfordern. Plastik gehört nicht dazu!
-
Pflanzliche Kosmetik, die auf möglichst naturbelassene und biologische Rohstoffe setzt statt auf erdölbasierte Kunststoffe.
-
Nachhaltige Kosmetik, weil sie kein Mikroplastik enthält und 100 % klimaneutral ist.
-
Vegane Kosmetik, die weder tierische Stoffe enthält, noch an Tieren getestet wird und keine Plastikpartikel enthält, die den ökologischen Kreislauf gefährden.
-
Transparente Kosmetik, weil wir keine zweifelhaften Inhaltsstoffe zu verstecken haben. Alle Ingredienzen sind groß auf unseren Tiegeln und Flakons aufgedruckt.
Verpackungsplastik vermeiden
Plastik ist nicht nur als Inhaltsstoff in Kosmetika schädlich, sondern selbstverständlich auch in deren Verpackungen. Um so viel Müll wie möglich zu vermeiden, benutzen wir bei FIVE keine Faltschachteln, die nach dem ersten Öffnen für gewöhnlich direkt im Müll landen. Alle gesetzlichen Infos findest du daher direkt auf dem Produkt selbst aufgedruckt. Die Behälter aus Blauglas sind recyclebar und schützen die Produkte zudem vor UV-Licht, wodurch sie länger haltbar sind.
Hausmittel: Do it yourself
Neben käuflichen Beautyprodukten hilft manchmal auch der Rückgriff auf altbekannte Hausmittel frei nach dem Motto „was die Großmutter noch wusste“. Zwar lassen sich nicht alle Arten von Cremes, Lotionen oder gar Make-up vom Laien selbst herstellen. Mit Peelings oder Gesichtsmasken und -bädern funktioniert das aber wunderbar.
💡Wie du zum Beispiel ganz easy eine reinigende Tonerdemaske oder ein Kamillendampfbad mit klärender Wirkung vorbereitest, erklären wir in diesem Artikel: Ernährung gegen Pickel: So reduzierst du Unreinheiten.
In 4 Schritten zu Kosmetik ohne Mikroplastik
Wie du siehst, ist die Verwendung von Kosmetik ohne Mikroplastik für die tägliche Körper- und Schönheitspflege definitiv kein Ding der Unmöglichkeit. Mit ein paar einfachen Tricks und Kniffen schaffst du es, in Zukunft nicht mehr sehenden Auges in die fiese Mikroplastik-Falle vieler Kosmetikhersteller zu tappen. Wenn du diese vier Schritte befolgst, steht einer plastikfreien Beauty-Routine nichts mehr im Wege:
-
Nach Inhaltsstoffen (INCI-Liste) prüfen: Hinter welchen Begriffen versteckt sich Mikroplastik?
-
Markencheck (Einkaufsratgeber BUND): Welche Produkte welcher Marken enthalten Kunststoffe?
-
Auf Naturkosmetik setzen: Erkennbar an zertifizierten Kosmetika mit Prüf- und Gütesiegeln.
-
Die guten alten Hausmittel neu entdecken: Gesichtsmasken und -peelings selbst herstellen.