Wie eine Kälteschutzcreme deine Haut im Winter schützt
Eine Kälteschutzcreme schützt im Winter vor Wind und eisigen Temperaturen und versorgt die Haut mit pflegenden Inhaltsstoffen. Sie sind immer wasserlos und bestehen aus Ölen und Fetten wie beispielsweise Sheabutter und oftmals auch Wachsen. Alternative Namen sind Wind- und Wettercreme oder Kälteschutzbalsam.
Die Funktion der Creme kannst du dir in etwa wie folgt vorstellen: Genauso wie du deine Hände im eisigen Winter in warme Handschuhe packst, legt sich ein Kältebalsam wie eine zusätzliche Kleidungsschicht schützend auf deine Haut und schirmt sie vom Gröbsten ab. Dadurch wird der Feuchtigkeitsverlust, aber auch Rötungen, Spannungsgefühle und trockene Hautstellen vermindert.
❄️ Kosmetik-Wiki: Kälteschutzcreme ist nicht mit Coldcream zu verwechseln, denn die hat ihren Namen von dem kühlenden Effekt beim Auftragen.
Brauche ich eine Wind- und Wettercreme?
Du kennst Pflegebalsame vielleicht bereits als Schutzcreme für die zarte Kinderhaut. Aber auch Erwachsene tun sich Gutes, wenn sie ihre Haut vor Kälte schützen, denn unsere hauteigene Lipidproduktion, – welche unsere Haut eigentlich schützen könnte, – funktioniert bei kalten Temperaturen leider nur noch sehr eingeschränkt. Vor allem Menschen mit einer Veranlagung zu eher trockener oder empfindlicher Haut profitieren umso mehr von der schützenden Creme, die sich wie ein Mäntelchen auf die zarte Gesichtshaut legt.
Ab wann brauche ich eine Kälteschutzcreme?
Zwei Faktoren gilt es zu berücksichtigen:
-
Temperatur: Unter einer Temperatur von 8 Grad Celsius kann sich der hauteigene Talg nicht mehr in der Haut verteilen, weil er dickflüssig wird und damit seine Fließfähigkeit nicht mehr ausreichend ist. Zudem ist die Hautbarriere bei geringer Luftfeuchtigkeit eingeschränkt, deine Haut begibt sich also in einen kleinen Winterschlaf. Ein Kältebalsam wirkt hier unterstützend, indem sie deine Haut mit den benötigten Lipiden versorgt und sie so besser vor dem garstigen Wetter geschützt ist.
-
Zeit: Wer schnell für 5 Minuten das Haus verlässt, benötigt ziemlich sicher keinen Kältebalsam. Bei 20 Minuten und mehr ändert sich das. Achte hier auf dein Hautgefühl. Machen sich trockene Hautstellen bemerkbar? Dann lieber etwas früher zur Wind- und Wettercreme greifen.